Referenzen
Sondermaschinenbau
Handhabungsgerät zur Entnahme unterschiedlich großer Silizium Kristalle direkt aus dem Ofen.
Luft- und Raumfahrt
Auf Vakuumtechnik basierende Handhabungsvorrichtungen für ogiven- und zylinderförmige Segmente der Nutzlastverkleidung der europäischen Trägerrakete Vega (ESA).
Vorrichtung für halbautomatisches Bohren und Bearbeiten der ISA-Struktur von Trägerraketen für Kleinsatelliten (small launcher). Die Anlage ist multiflexibel für unterschiedliche Durchmesser. Verschiedene Raketenlängen sind in einem Werkzeugkasten als Baukastensystem herstellbar. Die Bohrungs-Positionen können frei programmierbar angefahren und getaktet werden.
Zwei Stück Strongbacks für die Nutzlastverkleidung (PLF) der US-amerikanischen Trägerrakete Vulcan.
Die Strongbacks (Höhe 15m, Ø 6m) sind für den Transport der Nutzlastverkleidungen sowie für das Zusammenfahren der beiden Nutzlastverkleidungen mit dem Satelliten für Cape Canaveral Space Force Station und Vandenberg Space Force Base.
Hardcover und Softcover für den Luft-, See- und Überlandtransport von Strukturbauteilen der US-amerikanischen Trägerrakete Atlas (ULA). Das Hardcover besteht aus einer geschweißten Stahlkonstruktion. Das aus LKW-Planen erstellte Softcover hat integrierte Schläuche die zur Aussteifung der abzudeckenden Bauteilstrukturen mit Druckluft gefüllt werden.
Arbeitsplattform im Baukastensystem zum Montieren in der ISA Struktur und im Heatshield um Arbeiten im inneren der ISA Struktur/des Heatshield der US-amerikanischen Trägerrakete Atlas (ULA) vorzunehmen. Die Plattform wird seitlich an der ISA Struktur/am Heatshield freihängend befestigt. Es gibt 3 verschiedene Varianten der Plattformen, das max. Gewicht der Einzelteile beträgt 14,5 kg und der max. Durchhang ist 8,5 mm.
Drehbare Zugangsplattform für die Mold der US-amerikanischen Trägerrakete Vulcan. Auf der Mold werden Verbund-Sandwich-Strukturen für die Flughardware PAF Dome erstellt. Die Zugangsplattform ist fest mit der Mold verbunden, in einer Schiene geführt und kann dadurch mit einer Person 360° um die Mold rotiert werden.
Kransysteme zum Wenden der Nutzlastspitze der europäischen Trägerrakete Vega (ESA) aus der Vertikalen in die Horizontale für den Starttisch am Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana.
Kransysteme zum Wenden aller Strukturbauteile aus der Horizontale in die Vertikale für die US-amerikanische Trägerrakete Atlas und Vulcan in USA.
Automotive
Produktionsanlage für die automatische Fertigung (Roboter) von Sitzkästen für den Sprinter. Von der Altanlage gab es keine Dokumentation. Die Lösung war die Digitalisierung der bestehenden Anlage vor Ort mit Hilfe einer optischen 3D-Vermessung (Scan) in Verbindung mit einer Photogrammetrievermessung. Das Ergebnis war ein komplettes 3D Modell der eingemessenen Bereiche. Anhand von diesem Modell konnten Simulationsmodelle aufgebaut, Vorrichtungen im Catia nachmodelliert oder nur Einzelbereiche geändert werden.